Das älteste Spiel nutzt die neueste Technologie

Es ist die älteste Sportart der Menschheit, doch die Mitglieder verschiedener Leichtathletikvereine rund um den Globus kommen heute in den Genuss der neuesten LED-Beleuchtungstechnik. Sie können so oft trainieren, wie sie wollen, denn die Stromrechnung schlägt kaum auf die Gemeindefinanzen durch.

Der Sport spielt in der deutschen Gesellschaft eine wichtige Rolle und fördert den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden. Selbst in abgelegenen Dörfern gibt es in der Regel eine voll ausgestattete Sportanlage, die für Kinder unter 18 Jahren oft kostenlos ist. Dies ist jedoch mit Kosten für die Kommunen verbunden, die diese Einrichtungen finanzieren. Als Unterzeichner des Globalen Rahmenabkommens zum Klimawandel steht Deutschland vor der zusätzlichen Aufgabe, seinen CO₂-Fußabdruck zu verringern. Diese Verpflichtung hat die Stadt Walldorf dazu veranlasst, herkömmliche Flutlichtanlagen durch energieeffiziente LED-Technik zu ersetzen. "Im vergangenen Jahr haben wir zunächst die Fußballplätze des FC Astoria mit AAA-LUX LED-Leuchten ausgestattet und kürzlich auch das Leichtathletikstadion", erklärt Bern Kempf von der Kempf GmbH. Insgesamt wurden 57 Leuchten installiert, die sowohl die einzelnen Leichtathletikdisziplinen als auch das Fußballfeld individuell beleuchten. Die Touchscreen-Steuerung des Systems bietet sieben Beleuchtungsszenarien, zwei für Fußball und fünf für verschiedene Leichtathletik-Veranstaltungen.

ERHEBLICHE EINSPARUNGEN

Die Walldorfer Stadion-Leichtathletik erwartet, dass die LED-Installation in ihrem Leichtathletik-Stadion sowohl den Energieverbrauch als auch die CO₂-Emissionen deutlich reduzieren wird. Kempf erklärt: "Zuvor erzeugten 24 Leuchten an sechs Masten 150 Lux und verbrauchten 50 kW. Jetzt liefern 57 Leuchten 400 Lux und verbrauchen bei voller Leistung nur 40 kW." Diese Aufrüstung war notwendig, da der örtliche Fußballverein in eine höhere Liga aufgestiegen ist und eine bessere Beleuchtung benötigt.

Darüber hinaus kann Walldorf Stadium Athletics nun bestimmte Bereiche je nach Aktivität beleuchten, so dass nicht mehr alle Lichter auf einmal eingeschaltet werden müssen. Diese selektive Beleuchtungsfunktion führt zu einer geschätzten Einsparung von 25 %, was eine bemerkenswerte Verbesserung der Effizienz darstellt. Die Entscheidung für den Einsatz von AAA-LUX LED-Leuchten spiegelt auch das deutsche Engagement für Qualität wider. "AAA-LUX-Leuchten werden weltweit eingesetzt, unter anderem im Palmer Park in Großbritannien, der als Vorbild für dieses Projekt diente", fügt Kempf hinzu. Mit der Einführung dieser fortschrittlichen Technologie unterstützt Walldorf nicht nur seine Nachhaltigkeitsziele, sondern schafft auch die Voraussetzungen für zukünftige sportliche Leistungen auf seiner modernisierten Anlage.